Willkommen bei der Wolf Maschinenbau AG
Mit der Wolf TSM 280 - "Einfach mehr Teile produzieren"
Abstandsbolzen / Messing
0,7 Sekunden / Teil - 18,6 Mio. Stück / Jahr
Schraubring / Automatenstahl
10 Sekunden / Teil - 1,4 Mio. Stück / Jahr
Worm / Vergütungsstahl
3,3 Sekunden / Teil - 4,2 Mio Stück / Jahr
Düse / Messing
1,4 Sekunden / Teil - 9,8 Mio. Teile / Jahr
Kolbenstange / Stahllegierung
5 Sekunden / Teil - 2,7 Mio. Stück / Jahr

Prozessorientierte Teilefertigung im Sekundentakt!
Ventilteil / Messing
2 Sekunden / Teil - 6,9 Mio. Stück / Jahr
Elektrostecker / Messing
2,5 Sekunden / Teil - 5,5 Mio. Teile / Jahr
Implantatsschraube / Titan
8,5 Sekunden / Teil - 1,6 Mio. Teile / Jahr
Welle / Automatenstahl
7 Sekunden / Teil - 1,9 Mio. Stück / Jahr
Einlegeverschraubung / Messing
1,5 Sekunden / Teil - 9,2 Mio. Stück / Jahr
Die Wolf TSM 280 setzt sich im Wesentlichen
aus 9 funktionalen Baugruppen zusammen:
Im mittleren inneren Bereich des Maschinengestells sind Betriebseinheiten/Hydraulikeinheiten mit allen hierzu notwendigen anlagenspezifischen Bauteilen integriert. Die Zugänglichkeit wird hier durch schwenkbare und entfernbare Türen erreicht. Weiter sind am gesamten Maschinengestell Öffnungen als Durchführungen für elektrische Leitungen, Datenleitungen und bei Bedarf von Rohren vorgesehen bzw. einbringbar, durch die diese Leitungen/Rohre innerhalb und somit in einem gesicherten Bereich des Maschinengestells geführt werden können. Mögliche Beschädigungen an außen angebrachten und verlaufenden Leitungen werden somit sicher vermieden.
Am unteren Ende des Maschinengestells ist ein umlaufender und zum Werkstattboden geschlossener Fuß vorhanden. Verschließbare Öffnungen im Fuß dienen zur Aufnahme von zwei Zinken eines Flurförderfahrzeugs, womit ein einfacher, sicherer und schnellen Transport der gesamten Maschine jederzeit ermöglicht wird. Zwischen dem eigentlichen Maschinengestell und dem Fuß befindet sich eine außerhalb des Maschinengestells positionierte umlaufende Rinne als Auslaufsicherung. Eventuelle Leckagen von Kühlmittel und/oder Schmieröl können von der Rinne aufgenommen werden. Eine Verschmutzung der Aufstellfläche wird somit vermieden. Das Maschinengestell kann entsprechend der Ausstattung der Maschine in seinen Abmessungen angepasst werden. Somit ist es möglich, dass im Bearbeitungsraum mehrere Spannteller im Tandembetrieb arbeiten können und der hierbei benötigte größere Bearbeitungsraum entsprechend variabel realisiert werden kann.
Auch hier zeichnet sich die TSM 280 durch ihr Konzept, alle wesentlichen Einheiten auf engem Raum in sinnvoller, kompakter Bauweise anzuordnen aus. Somit werden Verbindungen und Leitungen auf den kürzesten Wegen bewerkstelligt, womit Störungen oder Ausfälle durch Beschädigungen an aufwendigen Verbindungen vermieden werden.
Die Aufstellfläche der TSM 280 beschränkt sich durch diese baulichen Maßnahmen auf ein Minimum und kombiniert zugehörige Einheiten und Umfänge dicht zueinander, so dass bei Servicearbeiten an allen zusammengehörigen Einheiten/Umfänge überschaubar gearbeitet werden kann. Ebenso ist eine bestmögliche Zugänglichkeit des inneren Bereichs des Maschinengestells durch große abnehmbare Türen von drei Seiten des Maschinengestells möglich. Die Kombination all dieser Maßnahmen und konstruktiven Ausführungen der Zentralisierung im inneren des Maschinengestells reduziert die Schallemission erheblich und sichert dem Maschinenbediener einen komfortablen Arbeitsplatz.
Antriebsräder und zugehörige Riementriebe, wie auch die Aufhängung der Motoreinheiten sind durch einfache Abdeckungen für den Maschinenbediener aber auch selber vor Beschädigungen und Verunreinigungen geschützt. Diese Abdeckungen sind durch wenige Befestigungselemente entfernbar, so dass Positionseinstellungen der Motoreinheiten, sowie Einstellungen der Riemenspannungen unproblematisch und einfach ausgeführt werden können. Wie die Türen des Maschinengestells, können die Abdeckungen des jeweiligen Spindelstocks und Vorschubbereichs für umfangreiche Servicearbeiten vollständig abgenommen werden.
Der Bearbeitungsraum ist mit zwei großen über die gesamte Bearbeitungsraumhöhe ragenden Abdeckungen versehen, welche jeweils auf der Vorder- und auf der Rückseite des Bearbeitungsraums angebracht sind. Jede Abdeckung weist ein besonders großes Sichtfenster auf, so dass der Bearbeitungsraum umfassend gesichtet/beobachtet werden kann. Beim Öffnen dieser Abdeckungen werden diese nahezu linear nach oben verfahren, wobei die Abdeckungen durch die obere Position einen ungehinderten Zugriff in den Bearbeitungsraum ermöglichen. Die Abdeckungen sind mit einem Betriebssicherheitssensor versehen, so dass kein unbeabsichtigter Betrieb bei geöffneten Abdeckungen möglich ist.
Entsprechend der Anzahl und positionierten Bearbeitungseinheiten wird der Spannteller von Bearbeitungsposition zur nächsten Bearbeitungsposition weitergeschwenkt, so dass die Bearbeitungseinheiten aus unterschiedlichen Richtungen die Werkstücke jeweils mechanisch bearbeiten können. Der hierbei nötige Schwenkbereich des Spanntellers wird über eine Indexeinheit bestimmt, die über vorbestimmte Schwenkbereiche den Spannteller in den jeweiligen Positionen genau fixiert und arretiert, so dass die Bearbeitungspositionen während den Bearbeitungen unverrückbar gehalten werden können. Bei der Bearbeitung werden an allen Positionen des Spanntellers die dort gehaltenen Werkstücke mit unterschiedlichen Werkzeugen bearbeitet.
Um höhere Stückzahlen oder besonders lange Werkstücke bearbeiten zu können ist es möglich, wenigstens zwei Spannteller hintereinander, in Tandemposition anzuordnen. Bei der Verwendung einer Greifvorrichtung kann ein Werkstück aus der jeweiligen Werkstückaufnahme entnommen und in einer neuer Position (geschwenkt, gedreht) wieder in der Werkstückaufnahme gespannt werden. Der Spannteller verfügt über leicht und einfach auszutauschende Werkstückaufnahmen, wobei die Werkstückaufnahmen in der Regel aus zwei Spannbacken bestehen.
Ist dieser Bearbeitungszyklus fertig gestellt, schwenkt der Spannteller in die nächste Bearbeitungsposition, in der eine weitere Bearbeitung erfolgt. Hierzu sind die Bearbeitungseinheiten, je nach gewünschter Bearbeitungsart, mit unterschiedlichsten Werkzeugen, bzw. Beschneidungswerkzeugen ausgestattet. Die Bearbeitung des Werkstücks kann in jeder Bearbeitungsposition des Spanntellers, sowohl in vertikaler, als auch in horizontaler Ausrichtung erfolgen. Weitere, zusätzliche Bearbeitungspositionen können dadurch ermöglicht werden, dass das Werkstück mittels einer geeigneten Vorrichtung in einer neuen Position, beispielsweise durch Drehen oder Schwenken, gespannt wird.
Weiter sind im Bearbeitungsraum individuell einstellbare Kühlmittel- und Schmiermittelzuführungen vorhanden. Entsprechend der Bearbeitungen der einzelnen Bearbeitungspositionen können selbstverständlich mehrere Kühlmittel- und Schmiermittelzuführungen vorhanden sein, wobei natürlich auch Kombinationen dieser je Bearbeitungsposition möglich sind.
Im unteren Bereich des Bearbeitungsraums und somit in Kombination mit dem Maschinengestell, befindet sich eine Sammeleinheit für Späne sowie für Kühl- und Schmiermittel, welche nach Filterung erneut dem Bearbeitungsraum zugeführt werden können. Die hierbei herausgefilterten Späne werden einem Späne-Sammler zugeführt.
Die sehr hohe Effizienz der TSM 280 ist unter anderem auch darauf begründet, dass im Bearbeitungsraum für den überwiegend automatischen Betrieb der Maschine entsprechende Sensoren zur Überwachung der Werkstücke, Bearbeitungswerkzeuge und verschiedenste Positionierungen vorhanden sind. Auch sind Toleranzmessungen des in Bearbeitung befindenden Werkstücks möglich, so dass kontinuierliche Werkzeugkorrekturen durchgeführt werden können. Im Bereich der letzten Bearbeitungsposition befindet sich eine Vorrichtung mit entsprechendem Ablauf, über den fertig bearbeitete Werkstücke aus dem Bearbeitungsraum herausgeführt werden und in einem geeigneten Sammler zur Entnahme aufbewahrt werden.
Ebenso ist auf der Seite der Spantellerlagerung eine mechanische Steuerung mit entsprechender Sensoren-Erfassung der Positionen des Spanntellers vorhanden. Auch hier können mechanische Anschläge/Kurven den Spannteller steuern. Weiter weist jede Bearbeitungseinheit einen Zahnriemenantrieb auf, der über die außerhalb der Abdeckung des Spindelstocks und Vorschubbereichs positionierten Motoreinheiten angetrieben werden. Diese Zahnriemenantriebe sind dahingehend geeignet, die Bearbeitungsrotationen auf die Bearbeitungsspindeln zu übertragen, als auch die horizontale Verschiebbarkeit des Zahnriemenantriebs beim linearen Verfahren der Bearbeitungseinheiten zu ermöglichen.
Im Bereich des Spindelstocks und Vorschubbereichs sind alle Leitungen für Sensoren, sowie für Kühl- und Schmiermittel verlegt, so dass eine leichte und einfache Zugänglichkeit dieser ermöglicht wird. Eine besonders hohe Wirtschaftlichkeit und Effizienz der TSM 280 wird durch die Aufteilung und Gliederung der Maschine in wesentliche Baugruppen erreicht. Insbesondere die Baugruppen, welche in direktem Bezug zur Bearbeitung im Bearbeitungsraum stehen oder auch des hinteren Bereichs Spindelstock und Vorschub, ermöglicht eine sehr hohe Servicequalität in Bezug auf gute Zugänglichkeit, leichte und schnelle Austauschbarkeit von Bauteilen, einfache und leicht zugängliche Einstellbarkeit von Bearbeitungsspindeln und Spannteller.
Das Steuerungs- und Bedienmodul ist schwenkbar an einem Auslegerarm gelagert, der selber so geschwenkt werden kann, dass die Maschine von der Vorder- und von der Hinterseite zu bedienen ist. Dies sichert dauerhaft einen hohen Anwender- und Bedienkomfort zu.
In vertikaler Verlängerung des Auslegerarms und des Bedienmoduls ist eine mehrfarbige Leuchte positioniert, welche als Maschinenzustandsanzeige die momentane Arbeitssituation der Maschine anzeigt. Die Steuerung und Bedienung ist so in das gesamte System integriert, dass selbst Fernwartungen über VPN-Verbindungen möglich sind. Durch den Einsatz der modernen Netzwerktechnik, kann eine schnelle und sichere Wartung mit Fehlerdiagnose bzw. deren Vorhersagen durchgeführt werden.
Die Trennung zwischen Motoreinheit und Bearbeitungseinheit, welche nur durch einen Zahnriemen gekoppelt sind, reduzieren schwingungstechnische Einflüsse auf ein Minimum, was sich selbstverständlich auch auf weitere Bauteile und/oder Baugruppen auswirkt. Selbstverständlich ist es möglich, mehrere Motoreinheiten zusammenfassend mit einer zusätzlichen Abdeckung zu versehen, so dass die TSM 280 als vollgekapselte Maschine zum Einsatz kommen kann. Eventuelle Kühlungsgebläse können hierbei zum Einsatz kommen.
Die kompakte Bauform ist in einen festen Schaltschrankteil und einer schwenkbaren Türe untergliedert, wobei die Türe selber elektrische Baugruppen und/oder Schaltelemente usw. beinhalten kann. Eine weitere Ausführung kann darin bestehen, dass der Schaltschrank selber auch aus mehreren schwenkbaren Teilbereichen aufgebaut ist.
Der direkte Anschluss des Schaltschranks an das Maschinengestell gewährleistet für alle elektrischen Leitungen die kürzeste Verbindung zu dessen Verbraucher/Einheiten, was potentielle Fehlerquellen und Beschädigungen, wie bei weiter entfernt aufgestellten Schaltschränken möglich, ausschließt. Die Oberseite des Schaltschranks ist als feststehende Ablagefläche, nahe des Bearbeitungsraums zur Ablage von Messmittel usw., ausgebildet. Das Konzept im Zusammenwirken aller Baugruppen ergibt eine Maschine mit minimaler Aufstellfläche und einer hohen Leistungsdichte bei bester Wartungs- und Servicezugänglichkeit.
Die Wolf TSM 280 & Ihre Möglichkeiten!
















Lernen Sie das gesamte Leistungsspektrum der Wolf Maschinenbau AG und der Wolf Gruppe kennen!
Wolf TSM 280
Die Rund- und Lineartaktmaschine Wolf TSM 280 ist unsere Maschine für Ihre Teileproduktion in mittleren und großen Serien.
TSM 280L | TSM 280LS | TSM 280-45
Zuführsysteme
Verfeinert wird die Maschine noch durch unsere Zuführsysteme, die Sie auch unabhängig von der Wolf TSM 280 einsetzen können.
Gebrauchtmaschinen
Falls Sie direkt mit der Teileproduktion beginnen möchten, sind unsere Gebrauchtmaschinen die Lösung für Sie.
Mehrspindler-Drehautomaten
Sie interessieren sich für einen Mehrspindler-Drehautomaten? Dann sind Sie beim Angebot der Wolf Industrievertretung richtig.
WolfCMD - Das digitale Zentriermessgerät
Messen SIe noch? - Oder produzieren Sie schon!
- PRÄZISE - KOMPAKT - EINFACH - SCHNELL -
Das digitale Zentriermessgerät WolfCMD bestehend aus hochauflösendem Sensor, Anschlusstechnik und Tablet-PC handlich und kompakt im robusten Transportkoffer.
Das WolfCMD ist universell adaptierbar und kann z.B. bei der Herstellung von Präzisionsteilen für den Maschinen- und Anlagenbaubau, die Luft-und Raumfahrtechnik oder der Medizintechnik gewinnbringend eingesetzt werden. Individuelle Sonderapplikationen realisieren wir gerne auf Anfrage.
Individuelle Beratung
Sie definieren Ihre Anforderungen oder stellen uns ihre Teilezeichnungen zur Verfügung.
Zur Steigerung Ihrer Produktivität bieten wir Ihnen eine fertigungstechnische Beratung von der Analyse Ihrer Produktion und Ihrer Produkte bis hin zur individuellen Maschinenauslegung an.
VIDEO KONFERENZ bei Wolf
EINFACH & SCHNELL - nur ein KLICK entfernt
- Audio & Video werden verschlüsselt (End-zu-End)
- KEINE Installationen ihrerseits erforderlich
- DSGVO konform
Einfacher Ideenaustausch dank:
- Whiteboard
- Bildschirm teilen
- Online Präsentationen

















Wolf Maschinenbau AG

Wolf Maschinenbau AG
auf 4 Kontinenten